MTC-P Cockpit-App

Haptic Feedback für realistische SimRacing-Erlebnisse.

Meine Rolle

Stakeholder Alignment, UX/UI Design, User Testing

Zusammen mit

Lukas Uhlitz

MTC-P Cockpit-App

Haptic Feedback für realistische SimRacing-Erlebnisse.

Meine Rolle

Stakeholder Alignment, UX/UI Design, User Testing

Zusammen mit

Lukas Uhlitz

MTC-P Cockpit-App

Haptic Feedback für realistische SimRacing-Erlebnisse.

Meine Rolle

Stakeholder Alignment, UX/UI Design, User Testing

Zusammen mit

Lukas Uhlitz

App Screens

App Screens

Onboarding, Übersicht, Effekte auswählen, Effekte einstellen

Onboarding, Übersicht, Effekte auswählen, Effekte einstellen

Aufgabe

Aufgabe

UI-Ausrichtung für immersive SimRacing-Erfahrung gestalten

UI-Ausrichtung für immersive SimRacing-Erfahrung gestalten

Von Beginn an begleitete ich die Neuausrichtung von Sensit, Haptic Feedback in Sitzmöbel zu integrieren. Ich verantwortete die Ausrichtung des User-Interfaces, insbesondere mit Fokus auf SimRacing und White-Labeling, um ein intuitives und immersives Nutzererlebnis zu schaffen.

Prozess

Prozess

Vom Workshop bis zum Release

Vom Workshop bis zum Release

Stakeholder- & Co-Creation Workshops
Interviews mit echten Rennfahrern klärten, welche Informationen für sie essenziell sind: ABS, Über- und Untersteuern. Das Ziel war nicht nur zu unterhalten, sondern einen Mehrwert im Simracing zu schaffen, der zu Vorteilen im realen Fahren führt.

Messe & Smoketest
Auf der SimRacing Expo 2023 wurde die Software zum ersten Mal eingesetzt. Trotz erheblicher Hardware-Herausforderungen war das Feedback der Testenden außergewöhnlich positiv.

UX/UI Design
Der Enthusiasmus der Rennfahrer zeigte die Machbarkeit und die nötige Überzeugung, das Produkt in einen weiteren Entwicklungszyklus zu schicken. Ziel war es nun ein schlankes und modulbasiertes MVP für den Massenmarkt zu entwickeln, dass sich als White Label Lösung eignet.

User & Usability Testing
Tests mit echten SimRacern bestätigten die Intuitivität des Interfaces. Besonders für die Zielgruppe 30+ sollte das Interface plug-and-play funktionieren.

Learning

Learning

Design Freeze schafft Team-Stärke

Design Freeze schafft Team-Stärke

Die größte Erkenntnis lag im Umgang mit einem Design Freeze. Da es ein Prozess war der sowohl Hardware, Software und Produktion beinhaltet, musste um jedes Feature hart gekämpft werden, ob dieses nur kosmetischen Charakter hatte oder eine essenzielle Funktion darstellt. Gerade wenn unglaublich wenig Zeit zur Verfügung steht, ist es wichtig Prioritäten setzen zu können, die dafür sorgen, dass Teammitglieder nicht ausbrennen. Gerade das macht ein Team wieder stark, wenn es sich auf etwas geeinigt hatte.

© Marius Claßen, 2025

Aus Potsdam/Berlin und weltweit unterwegs.

© Marius Claßen, 2025

Aus Potsdam/Berlin und weltweit unterwegs.